Beiträge von Engin

    Tuchel macht Mannschaften in kürzester Zeit besser. Er formt absolute Top-Teams. Das ist es, was wir von Tuchel erwarten dürfen. Der Mann ist nicht ohne Grund Champions League-Sieger. Auch wenn viele hier das gerne vergessen, weil ihre persönliche Abneigung gegen Tuchel größer ist. Ich sehe nicht, warum ihm das beim FC Bayern plötzlich nicht mehr gelingen sollte.

    Ich muss unser Ausscheiden aus der Champions League doch noch mal aufgreifen.


    Ex-Schiedsrichter Manuel Gräfe war im Sportstudio zugeschaltet und hat sich zu den Leistungen der Schiedsrichter im Achtelfinale geäußert. Denn beim Spiel zwischen Leipzig und ManCity sind ja ebenfalls wirklich katastrophale Fehler seitens des Schiedsrichter-Gespanns passiert. Gräfe wurde daraufhin gefragt, ob er meine, dass es kein Zufall sei, dass gegen die deutschen Teams gepfiffen werde. Und er antwortete:


    „Ich muss jetzt aufpassen, was ich sage – nicht, dass ich Post bekomme von irgendwelchen Anwälten –, aber es ist schon so, dass auf einem solchen Niveau solche Fehler sehr außergewöhnlich sind. Als Platini die UEFA übernommen hat, hat auch die Politik ein bisschen Einzug gehalten, mehr als vorher. (...) Dieser politische Einfluss ist zu hinterfragen.“


    Sportstudio-Moderator Alexander Bommes hakt nach: Politischer Einfluss von wem? Von großen Klubs?


    „Den Schiedsrichtern fällt es natürlich auf, wenn andere Schiedsrichter Fehler machen. Fehler machen alle. Nehmen wir Deniz Aytekin. Er macht einen Fehler im Spiel Barcelona gegen PSG und tritt international danach eigentlich nicht mehr in die Fußstapfen wie zuvor. Das nehmen natürlich auch alle anderen Schiedsrichter wahr. Und wenn das dann indirekt dazu führen könnte wohlgemerkt – hier muss man vorsichtig sein –, dass nicht nur das Visuelle entscheidend ist, sondern dass ich mir auch überlegen muss, gegen wen und für wen ich entscheide, dann sind wir an einem Punkt angekommen, an dem es gefährlich für den Sport wird. Es ist immer schlecht, wenn die Politik zu viel Einfluss auf den Sport nimmt.“


    Gräfe: „Anhäufung an Fehlentscheidungen“ | zdf.de

    Hat Streich nicht erst letztes Jahr verlängert?

    Wenn ich das richtig im Kopf habe, dann unterschreibt Streich immer nur Ein-Jahres-Verträge. Das ist der Deal zwischen ihm und dem Sport-Club. Aber der funktioniert halt bestens.

    Den hatte ich gar nicht mehr auf der Rechnung🙄

    Danke!

    Der hat auch nur acht Minuten in drei Spielen für die erste Mannschaft bestritten – und das als Zehner. Bei Gomez hat man leider komplett übersehen, welche Qualitäten in ihm stecken, wenn man ihn eben nicht im offensiven Mittelfeld, sondern als Linksverteidiger einsetzt.

    Schon irgendwie komisch, da gerade zwei Spieler im City-Trikot auf dem Rasen zu sehen, bei denen der BVB der Meinung war, sie nicht mehr zu brauchen. Aber darüber nachzudenken und nach Beispielen zu suchen, wo Vereine mit ihren Einschätzungen daneben lagen, ist natürlich ein Fass ohne Boden.

    Wir haben hier über den Schiedsrichter und den VAR diskutiert. Aber ich möchte auch mal festhalten: Das ist ein extrem schwacher Auftritt für eine Mannschaft, die zu den besten Deutschlands gehört. Klar, der Gegner heißt Manchester City. Aber RB bekommt ja überhaupt nichts auf die Kette und wird hier vorgeführt. Dass diese Partie nicht zweistellig ausgeht, liegt einzig und allein daran, weil ManCity drei Gänge zurückgeschaltet hat.

    Kann sich Real Madrid freuen, was sie da für nen Stürmer als Nachfolger von Benzema in nem Jahr kriegen.

    Warum sollte Haaland den Verein, für den bereits sein Vater die Fußballschuhe geschnürt hat, schon wieder verlassen? Er hat mit ManCity genauso eine Mannschaft, die (theoretisch) in der Lage dazu ist, die Champions League zu gewinnen.

    Sky berichtet, dass sich Borussia Dortmund für Anton Stach interessiert. Es sei sehr wahrscheinlich, dass der 24-Jährige den 1. FSV Mainz 05 im Sommer verlasse. Die Ablösesumme soll sich demnach auf zehn bis fünfzehn Millionen Euro belaufen. Interesse am Mittelfeldspieler kommt laut Sky aber auch von Bayer Leverkusen und Borussia Mönchengladbach, aus England und Italien.


    skysport.de

    Gündogan übrigens mit dem vierten Tor für Manchester City. Damit sind die beiden Schiedsrichter/VAR-Entscheidungen wenigstens nicht vollkommen ausschlaggebend für Leipzigs Ausscheiden. Aber ich kann jeden RB-Spieler verstehen, der nach dem 2:0 keinen Bock mehr hatte.

    Fairerweise muss man sagen, dass RB heute absolut nichts zeigt, was zum Weiterkommen qualifizieren würde. Trotzdem ist es wieder ein Champions League-Achtelfinale, dass durch Fehlentscheidungen des Video-Schiedsrichters geprägt ist. Und das kotzt mich an. So macht mir Fußball keinen Spaß mehr. Ich habe auch nicht mehr das Gefühl, dass der VAR den Sport fairer macht. Selbst die Schiedsrichter-Experten wissen nicht mehr, was wann warum entschieden wird.